9. Vesterhavsost
Nicht weit entfernt, im nördlichen Westjütland, hat auch der sogenannte "Nordseekäse" seinen Ursprung. Dort wird er über mehrere Wochen in der salzigen Seeluft gereift und entwickelt sich so zu einem halbharten Kuhmilchkäse mit leicht salzigem und nussigem Geschmack. Manchmal wird der Vesterhavsost als "die dänische Version von Gouda" genannt - wir wollen Sie ja nicht beeinflussen, aber wir haben unseren klaren Favoriten!
10. Samsø
Noch ein Käse, der nach seinem Herkunftsort benannt wurde, ist der Samsø von der wunderschönen gleichnamigen Insel im Kattegat. Der Käse selbst ähnelt einem Emmentaler, hat aber einen milderen Geschmack mit einer etwas nussigen, fast süß-sauren Note. Samsø-Käse wird auf Brot und salzigen Keksen gegessen, kann aber auch als Schmelzkäse auf Pizza, in Gratins und für heiße Sandwiches verwendet werden. Der ideale Allrounder für den Ferienhaus-Einkauf also!
11. Maribo
Diese Käsesorte sollten Sie sich für die nächste Runde Stadt, Land, Fluss unbedingt merken: Benannt ist der Maribo nämlich nach der hyggeligen Stadt auf der dänischen Ostseeinsel Lolland. Nach etwa vier Monaten Lagerung, ist der Käse fest und trocken mit vielen, unregelmäßigen Löchern und wird durch eine gelbe Wachsschicht geschützt. Er hat ein ziemlich starkes Aroma und der Geschmack ist etwas sauer. Manchmal wird der Maribo-Käse mit Kreuzkümmel gewürzt.
12. Molbo
Wir runden die dänische Käseplatte mit einem weiteren halbharten Kuhmilchkäse ab: Nämlich dem Molbo aus der Region Mols in Djursland an der Dänischen Ostsee. Dieser hellgelbe Käse hat ein frisches, delikates Aroma mit etwas würzig salzigem Geschmack. Nicht zuletzt aufgrund der roten Wachsschicht, die den Käse bedeckt, wird er oft mit Edamer-Käse vergleichen.