Die heutigen LEGO®-Steine
Ole Kirk Christiansen war ein weitsichtiger Mann. Als erster Unternehmer in Dänemark überhaupt importierte er 1947 eine Spritzgießmaschine für Kunststoff, und revolutionierte so die Spielzeugherstellung von LEGO. Schon 1949 begann LEGO mit der Herstellung der ersten Bausteine aus Plastik. Anfangs waren diese noch recht einfach, doch 1958 erfand LEGO die heute typischen Noppen und innenliegenden Röhren, die die Stabilität beim Stapeln wesentlich erhöhten. So hielten LEGO-Steine besser als andere Bauklötze. Gleichzeitig wurde das LEGO-System patentiert und begründete den Erfolg von LEGOs jahrzehntelanger weltweiter Marktführerschaft im Bereich kreatives Spielzeug.
Das Hauptprinzip von LEGO ist nach wie vor, dass alle Teile zu allen passen – was wiederum unendliche Konstruktionsmöglichkeiten erlaubt. Laut LEGO lassen sich beispielsweise sechs der traditionellen LEGO Steine mit acht Noppen auf mehr als 900 Millionen verschiedene Arten zusammenbauen.
Das erste LEGOLAND® der Welt
Im Jahr 1968 eröffnete LEGO seinen Vergnügungspark LEGOLAND am Stammsitz in Billund: Hier stehen natürlich die LEGO-Steine im Mittelpunkt! Die größte und bekannteste Attraktion des Freizeitparks ist das Miniland mit Modellen bekannter Gebäude und Orte aus der ganzen Welt. Auch LEGOLAND selbst hat sich auf der ganzen Welt verbreitet: LEGOLAND Parks gibt es neben Billund inzwischen Kalifornien, Florida, Malaysia, Dubai, Windsor, Japan und in Deutschland. Doch auch das originale LEGOLAND begrüßt heute mehrere Millionen Besucher jedes Jahr und ist damit Dänemarks drittgrößte Besucherattraktion - nach den Vergnügungsparks Tivoli und Bakken in Kopenhagen.