Dänische Silvesterbräuche
Während Weihnachten in Dänemark traditionell eher ein Familienfest ist, feiern wir Silvester öfters zusammen mit einigen Freunden. Aber auch zur richtigen Silvesterparty gehören ein paar Traditionen einfach mit dazu: So werden um 18.00 Uhr im ganzen Land die Fernseher eingeschaltet, wenn Königin Margrethe ihre Neujahrsansprache für die dänische Bevölkerung hält. Diese Ansprache hat sich über die Jahre fast zu einem nationalen Ereignis entwickelt. Wenn Sie also zu Silvester in Dänemark sind, verpassen Sie nicht die Chance, unsere Königin im TV zu sehen.
Auch wenn es mit dem Dänischen noch nicht so klappt, läuft anschließend etwas, das Sie garantiert schon kennen: Der Schwarz-Weiß-Film "Dinner for One", auch bekannt als "Der 90. Geburtstag", (übrigens eine deutsche Produktion!) ist in den letzten Jahren zur echten Kult-Tradition der dänischen Silvesterfeier geworden.
Falls Sie gemeinsam mit ihren dänischen Nachbarn feiern, lassen Sie sich nicht von den kleinen Partyhütchen und dem vielen Konfetti irritieren: Wir Dänen feiern Silvester gerne mit viel Glanz und Glitter! Dazu gehört auch, dass die Garderobe meist recht festlich ausfällt, auch wenn man nur gemeinsam zu Hause feiert.
Nach der Ansprache der Königin wird gemeinsam gegessen und getrunken bis zum Countdown bis Mitternacht, der im Fernsehen von der Kopenhagener Rathausuhr gesendet wird und in ein großes Feuerwerk übergeht.
Der Sprung ins neue Jahr
Bei Ihrer ersten dänischen Neujahrsparty erwartet Sie auch eine etwas skurrile Tradition: Um Punkt Mitternacht ist üblich von einem Stuhl oder Sofa ins neue Jahr zu hüpfen! Das soll nämlich Glück bringen.
In früheren Zeiten war es üblich, den Nachbarn kleine Streiche zu spielen - dieser Brauch ist aber heutzutage nur noch sehr selten zu beobachten. Gönnen Sie sich nach dem Sprung vom Stuhl stattdessen lieber ein Stück Kransekage, der speziell für diesen Anlass gebacken wird.