Fyrverkerier på Tivoli i Köpenhamn

Silvestertraditionen in Dänemark

Foto: Lasse Salling, Tivoli

Wie feiern Dänen Silvester? Das Gebäck "Kransekage", die Ansprache des Königs und ein Stuhl gehören in Dänemark zu Silvester einfach dazu! Hier erfährst du, wie das alles zusammenhängt.

Dänische Silvesterbräuche

Während Weihnachten in Dänemark traditionell eher ein Familienfest ist, feiern wir Silvester öfter zusammen mit einigen Freunden. Aber auch zu der Silvesterparty gehören ein paar Traditionen dazu: So werden um 18.00 Uhr im ganzen Land die Fernseher eingeschaltet, wenn König Frederik seine Neujahrsansprache für die dänische Bevölkerung hält. Die königliche Ansprache hat sich über die Jahre fast zu einem nationalen Ereignis entwickelt. Wenn du also zu Silvester in Dänemark seien solltest, verpasse nicht die Chance, unseren König im TV zu sehen. 

Auch wenn es mit dem Dänischen noch nicht so klappt, läuft anschließend etwas, das du garantiert schon kennst: Der Schwarz-Weiß-Film "Dinner for One", auch bekannt als "Der 90. Geburtstag", (übrigens eine deutsche Produktion!) ist in den letzten Jahren zur echten Kult-Tradition der dänischen Silvesterfeier geworden.

Falls du gemeinsam mit deinen dänischen Nachbarn feierst, lassen dich nicht von den kleinen Partyhütchen und dem vielen Konfetti irritieren: Wir Dänen feiern Silvester gerne mit viel Glanz und Glitter! Dazu gehört auch, dass die Garderobe meist recht festlich ausfällt, auch wenn man nur gemeinsam zu Hause feiert.

Nach der Ansprache des Königs wird gemeinsam gegessen und getrunken bis zum Countdown bis Mitternacht, der im Fernsehen von der Kopenhagener Rathausuhr gesendet wird und in ein großes Feuerwerk übergeht.

Der Sprung ins neue Jahr

Bei deiner ersten dänischen Neujahrsparty erwartet dich auch eine etwas skurrile Tradition: Um Punkt Mitternacht ist es üblich von einem Stuhl oder Sofa ins neue Jahr zu hüpfen! Das soll nämlich Glück für das neue Jahr bringen.

In früheren Zeiten war es üblich, altes Geschirr an den Türen von Freunden und Familie zu zerbrechen. Dies symbolisierte Freundschaft und brachte Glück. Heute wird diese Tradition seltener praktiziert, ist aber immer noch bekannt. Es war außerdem typisch, den Nachbarn kleine Streiche zu spielen - dieser Brauch ist aber heutzutage nur noch sehr selten zu beobachten. Gönn dich nach dem Sprung vom Stuhl stattdessen lieber ein Stück Kransekage, der speziell für diesen Anlass gebacken wird.

Fira nyår på Tivoli

Foto:Lasse Salling, Tivoli

Was essen die Dänen an Silvester?

Die oben erwähnte Spezialität Kransekage ist ein Marzipankuchen, der um Mitternacht genossen wird.
Fühl dich ein wenig dänisch und bereite diese Leckerei auch für zu Hause vor:

 

Traditional Danish Kransekage for New Years Eve

Rezept Kransekage

Zutaten für den Teig: 

500 g Marzipanrohmasse
125 g Puderzucker
1 mittelgroßes Eiweiß

Zutaten für die Glasur: 

1 kleines Eiweiß 
125-150 g Puderzucker

Marzipan, Eiweiß und Puderzucker in einer Schüssel verrühren. Der Teig soll weich und geschmeidig sein, nicht klebrig. Eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen und danach Würste rollen (den Tisch mit Puderzucker bestreuen). Die Marzipanrollen sollen ungefähr 2-3cm dick sein und eine Länge von ungefähr 10-12cm haben. 7-8 Minuten bei 225-235 Grad backen – auf Backpapier und etwas über der mittleren Stufe im Ofen, bis sie hellbraun sind. 
Für die Glasur Puderzucker in das Eiweiß verrühren, bis die Glasur geschmeidig und dick ist. In Streifen auf den Kuchen auftragen.

A hike in the national park in klitmøller

Foto:Mette Johnsen

Neujahrstag in Dänemark

Nach den Feierlichkeiten der Silvesternacht ist der Neujahrstag in ganz Dänemark ein eher ruhiger Tag. Der 1. Januar ist ein Feiertag in Dänemark, daher sind viele Geschäfte und die meisten Museen und Sehenswürdigkeiten geschlossen. Wenn du etwa in einem Ferienhaus übernachtest, solltest du daran denken, dass auch Supermärkte am 1. Januar normalerweise geschlossen bleiben.

Wenn du endlich aus deinem langen und wohlverdienten Schlaf erwachst, mach einen Spaziergang in der frischen Winterluft oder tauche so richtig in die dänische Hygge ein. 

In diesem Sinne: Guten Rutsch, oder Godt Nytår, wie wir sagen würden!

Wunder teilen: