Die Glashütte Holmegaard Glasværk war einst Vorreiter für Glashandwerk, -technik und -kunst in Dänemark. Rund um die Glasindustrie entstand über die Jahre ein ganzes Dorf mit vielen Arbeitsplätzen. Fast 200 Jahre nach ihrer Gründung wurde Holmegaard 2008 schließlich stillgelegt, da die Hütte nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden konnte. Bei Schließung des Werks erstarrten 45 Tonnen Glas im großen Schmelzofen – dort liegen sie auch heute noch als Erinnerung an eine vergangene Ära. Das neue Zentrum für Glaskunst auf dem ehemaligen Werksgelände soll nun Besuchern das traditionsreiche Handwerk wieder näher bringen und einen Einblick in die Glaskunst der Zukunft geben. Zum heutigen Museumsgelände rund um die Ausstellungen, Werkstätten und Shops gehören die alte Fabrik und die Torfhallen, die ehemalige Dorfschule, die Arbeiterwohnungen aus den 1820er Jahren, die Bürogebäude aus den 1890er Jahren, die Ateliers der Glaskünstler und ein großes Außenareal zum umgebenden Moor hin.
Öffnungszeiten für das Holmegaard Værk:
01.04.-30.06.: täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr, donnerstags 10:00-21:00 Uhr
01.07.-31.08.: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr, donnerstags 10:00-21:00 Uhr
01.09.-31.03.: dienstags bis sonntags von 10:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags 10:00-21:00 Uhr
Der Eintritt in das Holmegaard Værk ist für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre gratis. Der Eintritt für Erwachsene kostet bei Vorabbuchung 125,- DKK (umgerechnet rund 17,- Euro), an der Museumskasse 150-, DKK (umgerechnet rund 20,- Euro). Um den gebotenen Abstand im Rahmen der Corona-Pandemie zu gewährleisten, sind die Tickets für das Museum momentan an eine bestimmte Uhrzeit gebunden und der Aufenthalt zeitlich begrenzt (maximal 2,5 Stunden).
Weitere Informationen zum Museum und zur Region:
www.museerne.dk/holmegaard-vaerk
www.danischeostseeinseln.de