©  Foto:

Todbjerg Kirche

Die ältesten Teile der Todbjerg-Kirche nördlich von Aarhus stammen aus dem 12. Jahrhundert. Die Gewölbe und das Portal wurden im 15. Jahrhundert hinzugefügt, der kleine Glockenturm im Jahr 1772. Die Kirche hat ihre ursprünglichen Portale bewahrt: Auf dem Tympanon der Frauentür ist ein Mann zu sehen, der zwei Löwen im Hals hält, vielleicht Daniel in der Löwengrube.

Die ursprünglichen Portale der Kirche sind erhalten geblieben: Auf dem Tympanon der nördlichen Tür ist ein Mann zu sehen, der zwei Löwen an der Kehle hält. Möglicherweise soll es sich dabei um Daniel in der Löwengrube handeln.

Die Kapitelle enthalten die Evangelistensymbole. Die Rahmensteine der Portale zeichnen sich durch die Besonderheit aus, dass sie aus einem Stein gehauen sind.

Die Fresken wurden im Jahre 1906 restauriert. Sie stellen die Vertreibung aus dem Paradies dar und gehören zu den ältesten in Dänemark. Das von Svend Havsteen-Mikkelsen stammende Altarretabel ist mit dem Motiv des Besuchs der Hürden in der Weihnachtsnacht versehen.

Weitere Fotos auf Instagram

#todbjergkirke #visitaarhus #visitaarhusregion 

Wunder teilen: