
Thise Kirche
Besuchen Sie die Kirche in Thise und sehen Sie ein echtes Gemälde aus der dänischen Goldenen Zeit von Constantin Hansen.
Die Kirche ist dienstags bis donnerstags von 8.00 bis 13.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
Die Kirche von Thise ist eine gut erhaltene romanische Granitkirche mit Chor und Schiff. Sakristei, Vorhaus und Turm wurden im Spätmittelalter hinzugefügt. Die Jahreszahl 1787 und die Initialen „AQ - MR“ am Turm verweisen auf eine Restaurierung, finanziert von Anders Qvistgaard von Jungetgård und seiner Frau Mette Ring.
Ursprünglich hatte die Kirche zwei Säulenportale. Die Südtür mit rundem Tympanon ist beim Vorhaus erhalten, während das Nordportal zugemauert ist und seine Säulen verloren hat.
Innen besitzt die Kirche niedrige Balkendecken im Schiff und Chor; Sakristei und Turmraum haben gemauerte Kreuzgewölbe. 1915 wurden Fresken aus verschiedenen Epochen am Chorbogen entdeckt, später jedoch wieder übermalt.
Unter dem Bogen steht ein glattes romanisches Taufbecken. Das Taufbecken stammt aus Süddeutschland und wird auf etwa 1575 datiert. Die Eichenholzkanzel trägt die Jahreszahl 1603 und zeigt ein später hinzugefügtes Wappen der Familie Bille.
Die Altarleuchter von 1621 tragen die Wappen von Iver Lykke von Eskjær und Sophie Parsberg. Das Altarbild wurde 1876 vom dänischen Goldzeitmaler Constantin Hansen gemalt und zeigt Christus, der die kleinen Kinder segnet – ein Motiv, das er mehrfach malte.
Eine schwere, eisenbeschlagene Eichentür führt zur Sakristei und stammt vermutlich aus derselben Zeit. An der Nordwand des Schiffs hängt ein Kruzifix von etwa 1300. Bei der Restaurierung 1986–87 wurde das ursprüngliche Nordfenster des Chors wiederentdeckt und ist nun sichtbar.
Die Kirchenglocke hängt in einer großen Öffnung im Nordturm. Sie wurde 1788 und erneut 1902 umgegossen. Ein Schreiben des Pfarrers aus dem Jahr 1674 zeigt die damalige Armut und die Sorge, die Glocke für immer zu verlieren.