
Tauchplatz - Frederiksvaag - Wracktauchen bei Vesterø
Ein gutes und spannendes Wrack, bei dem es viel zu sehen gibt - Holz, Ziegel, Steingut, Glas und mehr. Das Wrack befindet sich auf einem sauberen Sandgrund, ca. 1,5 km vom Strand entfernt, wandern ein wenig aufgrund des Sandes.
Der Schoner Frederiksvaag - von Vigilante zum färöischen Handelsschiff und isländischen Schoner
Im Spätsommer 1913 ereilte den Schoner Frederiksvaag vor der Küste von Læsø das Schicksal. Das Schiff war von Thorshavn auf den Färöern in Richtung Kopenhagen unterwegs, kam aber nicht an. Es lief bei Læsø auf Grund und ging verloren - ein dramatisches Ende eines langen Lebens auf See.
Die Frederiksvaag hatte eine interessante Vergangenheit. Das Schiff wurde ursprünglich als französischer Schoner Vigilante gebaut, lief aber 1876 vor den Färöern auf Grund. Nach seiner Bergung lief es als Fracht- und Handelsschiff unter färöischer Flagge vom Stapel und erhielt den Namen Frederiksvaag. Mehrere Jahrzehnte lang befuhr es den Nordatlantik, bevor es 1913 bei Læsø sein Ende fand.
Schiffswrack auf Læsø
Laut dem amtlichen Eintragungsschreiben vom 6. September 1913 wurde das Schiff als gestrandet und völlig havariert gemeldet und daraufhin aus dem Seeregister gelöscht.
Heute liegt das Wrack der Frederiksvaag im flachen Wasser vor Læsø und ist ein spannender Tauchplatz für alle, die Naturerlebnisse mit historischem Interesse verbinden möchten. Hier können Sie in die Vergangenheit eintauchen und buchstäblich auf den Spuren eines Stücks nordatlantischer Seefahrtsgeschichte wandeln.
Heute liegt das Wrack in seichtem Wasser und ist ein beliebtes Ziel für Taucher, die historische Schiffswracks im Kattegat erkunden wollen. Das Wrack ist relativ gut erhalten und bietet einen einzigartigen Einblick in den Schiffbau und die Seefahrt der Vergangenheit.
Tauchen in Frederiksvaag
Das Wrack der Frederiksvaag ist für Taucher zugänglich und bietet ein aufregendes Erlebnis mit der Möglichkeit, die Schiffskonstruktion und das umgebende Meeresleben zu sehen. Es ist Teil des reichhaltigen Tauchgebiets von Læsø, zu dem auch Riffe und andere Wracks gehören.
FAHRANWEISUNGEN
Am besten mit dem Boot vom Hafen von Vesterø aus zu erreichen - es gibt eine Rampe im Jollenhafen, die auch vom örtlichen Ruderverein genutzt wird - nach Absprache mit dem Hafenmeister.
Der Zugang ist auch vom Strand neben der Vesterø-Kirche möglich - südlich am Strandvejen entlang und nach rechts - es gibt ein Schild zum Strand. Gute Parkmöglichkeiten, Toilette und Wasser (in der Saison).
IM UND AUS DEM WASSER
Rampe vom Parkplatz über die Dünen und zum Strand
HIGHLIGHTS
Aufregende Wracks mit vielen Sehenswürdigkeiten und zahlreichen Möglichkeiten, Wrackteile zu besichtigen.
BESTE ZEIT DES JAHRES
Von Mai bis September.
GEFAHRENBEREICHE
Achten Sie auf Fährrouten und Hafeneingänge
AUSSTATTUNG
Parken. Toilette und Wasser.
FOTOTERMINE
Großartige Möglichkeiten für Makroaufnahmen.
Gute Links:
Im Internet gibt es viel Wissen:
Søfartens Bibliotek sbib.dk - hier können Sie nach Schiffswracks und Schiffsnamen suchen
Vragwiki.dk - kurze Beschreibungen von vielen Wracks.
Das Linienschiff Printz Friderich sank 1780 vor Læsø - lesen Sie hier darüber
Seekarten der Læsø-Rinne - Karte 123
Das Projekt Unterwasserführer auf Læsø wird von Friluftsrådet unterstützt: