
Sct. Clemens Kirche in Randers
Der Name Sankt Clemens Kirke stammt vermutlich von einer Kirche in Randers, die dem Schutzpatron der Seefahrer, dem Heiligen Clemens, geweiht war. Die Kirche wurde von den Architekten Inger und Johannes Exner entworfen und stammt aus dem Jahr 1963.
Die Geschichte der Gemeinde und der Kirche reicht jedoch weiter zurück, wie die Grundsteine zeigen. Der erste Grundstein in der Krypta der Kirche ist ein Granitquader, der aus der ältesten Kirche von Randers stammt, der ersten St. Clemens-Kirche, die 1540 abgerissen wurde. Der zweite Grundstein ist ein Mönchsstein aus der St. Mortens Kirche, und der dritte Grundstein ist ein Ziegelstein aus der St. Peders Kirche, den beiden Gemeinden, aus denen die neue St. Clemens Gemeinde hervorgegangen ist.
Lage der Kirche
Die Lage der Kirche auf einem Südhang mit Blick auf das Gudenå-Tal wird auf ungewöhnliche Weise genutzt, da der Chorraum der Kirche mit den großen Fenstern nach Süden ausgerichtet ist. Vom Eingang der Kirche im Norden aus ist vom Gebäudekomplex nicht viel zu sehen, aber von Süden aus gesehen ragen die drei Stockwerke des Gebäudes wie ein Schiffsbug in den Vestpark hinein. Der Kirchenraum selbst ist fünfeckig, sodass der Chorraum mit seinen 17 Pfeilern und den vom Boden bis zur Decke reichenden Fenstern in einer Spitze endet. Das Baumaterial besteht sowohl außen als auch innen aus gelben Ziegeln, und das Holzwerk ist aus Kiefernholz.