Weiter zum Inhalt
©  Foto:

Schloss Graasten

Sommerresidenz der königlichen Familie

Schloss Graasten ist besonders als Sommerresidenz der königlichen Familie bekannt.
Ursprünglich wurde das Schloss in der Mitte des 16. Jahrhunderts als Jagdschloss errichtet. Nachdem es im Jahr 1603 niedergebrannte, wurde ein neues Schloss gebaut, das sich höchst wahrscheinlich dort befand, wo der Südflügel des heutigen Schlosses steht.
Um das Jahr 1700 ließ der Großkanzler Frederik Ahlefeldt ein gewaltiges Barockschloss erbauen, das allerdings 1757 niederbrannte. Nur die Schlosskirche konnte erhalten werden. Das heutige Schlossgebäude wurde in zwei Etappen errichtet: 1759 der Südflügel und 1842 das Hauptgebäude.

Im Jahre 1935 wurde das Nutzungsrecht an den damaligen Kronprinzen Frederik und die Kronprinzessin Ingrid übertragen. Königin Ingrid besaß ein großes Interesse für Blumen und übernahm die Planung des Schlossgartens bis zu ihrem Tod im Jahr 2000.

Die Gebäude und Räume des Schlosses sind nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Jedoch ist es möglich die Schlosskirche zu ihren Öffnungszeiten zu besuchen.

Sommerresidenz
Wenn sich die königliche Familie in Graasten befindet, ist das Gebiet und damit auch der Schlossgarten nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Schlosskirche kann zu diesem Zeitpunkt nur in Verbindung mit dem Abendgesang und Gottesdiensten etc. besucht werden.

2023: Das Gebiet und damit auch Graasten Schloßgarten ist nach der Residenzzeit in diesem Sommer ab dem 16. August wiedereröffnet.

Ankunft von Königin Margrethe II im Jahr 2023
Am 18. Juli um 10 Uhr legt das königliche Schiff Dannebrog mit Königin Margrethe II an Bord am Slotskajen in Sønderborg an. Dort findet ein offizieller Empfang durch Bürgermeister Erik Lauritzen statt.

Die Königin wird mit dem Auto weiter nach Gråsten gefahren, wo sie um etwa 10.30 Uhr auf dem Torvet eintrifft und Erik Lauritzen, Bürgermeister der Sønderborg Kommune, der Tradition entsprechend seine Willkommensrede hält. Anschließend geht die Fahrt weiter zum Schloss Graasten.

Wachablösung
Sobald das Schloss bewohnt ist, wird eine königliche Split-Flagge auf der Flaggenstange des Glockenturms des Schlosses gehisst und die Königliche Leibgarde bezieht Stellung. Jeden Tag gibt es den Schichtwechsel der Leibgarde. Die Wachablösung beginnt am Det Gule Palæ, Ahlefeldtvej 5, wo sich die neue Schicht um etwa 11.30 Uhr aufstellt. Von hier aus marschieren sie durch Gråsten über die Straßen Borggade, Torvet und Slotsgade zum Schloss, wo die Wachablösung um 12 Uhr stattfindet. In 2023 findet die erste Wachablösung am 18. Juli statt.

Freitagskonzert
Wenn Königin Margrethe II im Schloss residiert, nimmt das Musikkorps der Königlichen Leibgarde freitags an der Wachablösung teil und gibt anschließend ein kleines Konzert im Schlosshof. 2023 ist dies am 21. und 28. Juli sowie am 4. August der Fall. Freitag den 4. August findet zuvor ein Konzert auf dem Torvet von 10.30-11.00 Uhr statt. (Änderungen vorbehalten).

Wunder teilen: