©  Foto:

Schloss Engelsholm

Erleben Sie das von der französischen Renaissance inspirierte Schloss, das wunderschön in Nørup am Ufer des Engelsholm Sees gelegen ist.

Das Renaissanceschloss Engelsholm Slot liegt malerisch am Ufer des Engelsholm Sees mit dazugehörigem Wald und Park. Das Schloss hatte im Laufe der Zeit viele Besitzer, wird aber seit 1940 als Volkshochschule genutzt.

Der Grundriss des Schlosses ist rechteckig mit quadratischen Türmen mit Zwiebeldächern an jeder Ecke und ist vom Schloss Ancy-le-Franc in Burgund, Frankreich, inspiriert – fast eine Kopie mit „reinen“ dänischen Linien.

 

Das kannst du erleben

Engelsholm gehört heute der selbstverwalteten Institution „Engelsholm Højskole“. Daher ist das Schloss nicht öffentlich zugänglich und kann nur von außen vom südlichen Teil des Parks aus besichtigt werden. Allerdings finden regelmäßig Konzerte mit öffentlichem Zugang im Schloss und in den Nebengebäuden statt. Tickets für Konzerte auf Engelsholm Slot kannst du hier kaufen.

Das Schloss liegt in einer wunderschönen Umgebung mit Wald, Park und See. Der Schlosspark, der ursprünglich als Kräuter- und Rosengarten angelegt wurde, ist das ganze Jahr über für Besucher geöffnet. Hier kannst du wunderschön symmetrisch angelegte Beete, Rasenflächen, Teiche, geschnittene Bäume, Wälle und Treppenanlagen erleben. Mehr über den Schlosspark Engelsholm erfährst du hier.

Rund um das Schloss gibt es mehrere schöne Wanderwege. Unter anderem gibt es eine schöne 5 km lange Wanderroute, die dich durch den herrlichen Wald und am Schloss vorbeiführt. Die Route durch den Vesterskoven findest du hier.

 

Die Geschichte von Schloss Engelsholm

Wie bereits erwähnt, hatte das Schloss im Laufe der Zeit verschiedene Besitzer, die jeweils ihre Spuren hinterlassen haben. Engelsholm war unter anderem im Besitz von Knud Brahe, dem Bruder von Tycho Brahe, etwa ab dem Jahr 1590. Wenige Jahre nach der Übernahme, im Jahr 1593, wurde das heutige Hauptgebäude des Schlosses errichtet. Knud war somit an der Weiterentwicklung des heutigen Schlosses sowohl bei den Zeichnungen als auch beim Bau beteiligt.

In den 1730er Jahren begann Gerhard de Lichtenberg mit einer umfassenden Restaurierung und dem Umbau des Schlosses. Er fügte unter anderem die charakteristischen Zwiebeltürme hinzu, errichtete einen großen dreiflügeligen Wirtschaftshof und legte den Park im französischen Stil an. Das Schloss enthält noch immer Inventar mit bemalten chinesischen Szenerien aus dieser Umbauphase. Lichtenberg prägte auch die nahegelegene Nørup Kirche, die von 1586 bis 1935 zu Schloss Engelsholm gehörte. Mehr über die Nørup Kirche kannst du hier lesen.

Schloss Engelsholm brannte 1952, wurde jedoch bereits kurze Zeit später nach der ursprünglichen Struktur restauriert.