©  Foto:

Roslev Kirche

Die Kirche von Roslev ist eine Straßenkirche und werktags von 8 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Treten Sie ein und entdecken Sie, wie selbst ein Kirchengebäude sich im Laufe der Zeit wandeln kann. Der ursprüngliche Bau stammt aus dem 12. Jahrhundert, doch als Roslev sich im späten 19. Jahrhundert mit dem Bau der Eisenbahn entwickelte, wurde die Kirche um ein Seitenschiff – ein sogenanntes Querschiff – erweitert.

Ein Stück Lokalgeschichte Nutzen Sie die Gelegenheit, das Familiengrab des ehemaligen Reichstagsabgeordneten Jens Peter Dalsgaard aus dem Wahlkreis Skive zu besuchen, das sich auf dem Kirchhof befindet.

Die Roslev Kirche ist eine charaktervolle romanische Quadersteinkirche mit Apsis, Chor und Schiff. Der breite Westturm stammt aus der Spätgotik, und das Vorhaus wurde Anfang des 20. Jahrhunderts hinzugefügt. Nach der Eröffnung der Sallingbahn im Jahr 1884 erlebte Roslev einen starken Aufschwung und wurde als „Hauptstadt von Salling“ bekannt. Mit dem Wachstum der Gemeinde wurde die Kirche zu klein, und 1944 wurde sie um einen großen südlichen Querarm erweitert.

Das ursprüngliche Nordportal wird noch genutzt, während das südliche zugemauert ist. An der Südwand nahe dem Portal und in der Mitte der Nordwand befindet sich ein romanisches Steinrelief, das einen Kopf darstellt. Der Innenraum ist geprägt von der erhöhten Apsis, die Platz für den Altar bietet. Der Apsisbogen ist nun höher als der Chorbogen, der neben dem großen Bogen zum Querarm recht klein wirkt.

Das romanische Taufbecken hat eine glatte und ungewöhnlich große Schale, scheint aber Teile seines Sockels zu vermissen. Der Granitaltar wurde umgebaut und zeigt heute markante Fugen zwischen den Steinen. Der Altaraufsatz stammt aus der Renaissance, die Gemälde sind jedoch jünger. Die Kanzel stammt aus derselben Zeit, und beide wurden 1931–32 restauriert.

Über dem Eingang im Kirchenschiff hängt ein modernes Kruzifix aus Eichenholz. Auf dem Friedhof befindet sich ein beeindruckendes Grabmal für den Landwirt und Politiker Jens Peter Dalsgaard und seine Familie. Dalsgaard vertrat den Wahlkreis Skive von 1884 bis 1902 im Folketing und war später bis zu seinem Tod im Jahr 1923 Mitglied des Landstings.

 

 

Wunder teilen: