©  Foto:

Resen Kirche - Skive

Die Resen Kirche bei Skive ist eine Straßenkirche und werktags von 8:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Kommen Sie vorbei und sehen Sie sich Die Kreuzigung von Svend Havsteen-Mikkelsen sowie eine Gedenktafel aus dem Jahr 1756 für das Adelsgeschlecht Rosenkrantz von Krabbesholm an.

 

Die Resen Kirche erscheint heute als gotisches Langhaus ohne separates Chor, mit einem Westturm aus dem 15. Jahrhundert und einem südlichen Vorhaus, das 1944 erbaut wurde. Archäologische Ausgrabungen haben gezeigt, dass die Kirche einst eine Apsis und ein Beinhaus besaß. Die ältesten Teile stammen aus der romanischen Zeit, doch umfangreiche Umbauten haben nur wenige Spuren hinterlassen – etwa im Ostgiebel.

Um 1590 wurde die Kirche von Frau Magdalene Banner von Krabbesholm in ein gotisches Langhaus mit Balkendecke umgewandelt. Sie ließ auch die Fenster einsetzen. Das weiß getünchte Gebäude besteht aus Feldsteinen mit einzelnen Quadersteinen, die Südseite ist mit Mönchsziegeln verkleidet. Der Turm wurde ebenfalls aus Mönchsziegeln errichtet, im Inneren wurden jedoch Feldsteine wiederverwendet. An der Ostseite befindet sich eine zugemauerte Rundbogennische – möglicherweise ein Überbleibsel eines früheren Grabkapells oder Sakristei.

Der Altaraufsatz und die Kanzel sind elegante Rokokoarbeiten aus dem Jahr 1742. 1983 wurde der Altar mit einem Gemälde von Sven Havsteen Mikkelsen ausgestattet: „Die Kreuzigung“. Der vorherige Altaraufsatz von 1898 – eine Kopie von Carl Blochs „Jesus im Garten Gethsemane“ – ist hinter dem Altar erhalten geblieben. Bei der Restaurierung 1968 wurde der Turmraum in die Kirche integriert, und der Taufhimmel aus dem 18. Jahrhundert wurde vom Dachboden geholt und restauriert.

Die Kirche diente als Pfarrkirche für die Besitzer von Krabbesholm. Daher befindet sich ein Epitaph für Justizrat Jørgen Rosenkrantz und seine Frau Maria Elisabeth de Roglinge in der Kirche, gestiftet von ihrem Sohn Verner Rosenkrantz. Im Turmraum steht ein Grabstein für Madame Else Rasmussen, Ehefrau von Hans Rasmussen – dem ersten nicht-adligen Besitzer von Krabbesholm. Der Friedhof besteht aus zwei Teilen: dem alten Kirchhof und einem gemeinsamen Friedhof für Skive und Resen, der 1973 angelegt wurde.

Wunder teilen: