Weiter zum Inhalt
©  Foto:

Panzer- & Artilleriemuseum

Kennen Sie den amerikanischen Sherman-Panzer, der im Zweiten Weltkrieg an der Front diente? Oder der britische Centurion-Panzer, der viele Jahre lang der stärkste Panzer der Armee war?

Oder der britische Centurion-Panzer, der jahrelang der stärkste Panzer der Armee war? Hier finden Sie auch den berühmten „Weißen Leoparden“, der an einer Schlacht in der Nähe von Tuzla in Bosnien-Herzegowina beteiligt war, die sogenannte Honest John Rakete aus dem kalten Krieg und eine Bronzekanone aus der Zeit des Absolutismus. Außerdem gibt es Uniformen vom Zweiten Weltkrieg bis heute, kleine Modelle und viele spannende Geschichten über die dänische Kriegsgeschichte. Im Panzer- und Artilleriemuseum können Sie Ihren inneren Nerd herauslassen und die spannendsten Panzer und Kanonen – und die besten Geschichten - aus nächster Nähe erleben.

Radfahrzeuge des Heeres

In der Ausstellung „Radfahrzeuge des Heeres“ können Sie den verschiedenen Radfahrzeugen, die seit 1945 bis Herbst 2000 in der Armee im Einsatz waren, ganz nahe kommen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, in einen gepanzerten Mannschaftswagen zu klettern und sich einen Eindruck davon zu verschaffen, wie wenig Platz die Soldaten haben.

Panzer

In der Halle sehen Sie ein Beispiel für den berühmten „weißen Leoparden“, der in der Nähe von Tuzla in Bosnien-Herzegovina, bei der sogenannten „Operation Bøllebank“, an einer Schlacht teilgenommen hat.

Der kalte Krieg

In der Ausstellung ist die große amerikanische MGR I Honest John Rakete zu sehen, die zur dänischen Artillerie aus dem Jahr 1960 gehörte. Die Honest John-Rakete könnte eine nukleare Ladung tragen und erinnert uns an den Ernst des Kalten Krieges.
Sie haben die Möglichkeit, in einen selbstfahrenden Haubitzen-Personenwagen zu klettern, der als Schießzentrum ausgelegt ist, und in eine Splitterweste und einen Kevlarhelm zu schlüpfen.

Entdecken Sie die Geschichte der Kanonen

Die Ausstellung umfasst Kanonen ab dem Mittelalter, z. B. die Anholt-Kanone, die schöne alte Bronzekanonen aus der Zeit des Absolutismus und die Festungskanonen der Kopenhagener Festung. Die Kanonen verbergen zudem eine interessante Kulturgeschichte – warum wurden einige Kanonen beispielsweise mit Elefanten und Delfinen dekoriert? Und warum wurde eine der Kanonen wohl die „Frauenkanone“ genannt?

Wunder teilen: