Jannerup Kirche
Die Jannerup Kirche in Thy ist eine Dorfkirche ohne Dorf. Die Kirche liegt etwa in der Mitte des Kirchspiels auf einem Bergrücken.
Die Kirche ist Sankt Andreas geweiht und die nahegelegene heilige Quelle ist Sankt Thøger geweiht.
Die Kirche ist romanisch mit späteren Umbauten.
Es ist nicht genau bekannt, wann die Veranda gebaut wurde. Es ersetzt einen Vorbau von 1681. Das Bleidach wurde 1997 erneuert.
Das Vorhalle ist ungewöhnlich mit zwei Eingängen: einen im Osten und einen im Westen. 1662 wurde ein Glockenhaus gebaut, aber schon 1707 musste ein neues gebaut werden.
Die heutige Glocke wurde 1937 von Jysk Jernstøberi, Brønderslev gegossen.
Der trompetenblasende Engel, der als Windflügel aufgebaut ist, wurde 1763 von Peder Salmonsen, Hundborg, hergestellt.
Das Altarbild wurde von Peder Jensen Kolding angefertigt.
Der ursprüngliche romanische Altaraufsatz der Kirche ist im Sockel an der Südseite des Kirchenschiffs eingemauert. Es ist wegen der zwei Heiligengräber sehr ungewöhnlich. Die Kirche war ursprünglich dem Hl. Andreas,
Das Grab des zweiten Heiligen enthält möglicherweise Reliquien aus Skt. Thøger, erwähnt im Zusammenhang mit der Jannerup-Kirche. Die Kirche hieß früher St. Anderses Kirche (St. Andreas) und soll eine erweiterte Kapelle um eine berühmte Quelle werden. Menschen aus dem ganzen Land suchten die Quelle, und sie brachte der Kirche großen Reichtum.
Der Chorbogen ist spitz. Die reiche Ausstattung der Kirche zeugt vom Wohlstand vergangener Zeiten.
Die Decke hat an der Unterseite der Balken eine Bretterverkleidung. Die Bretterverkleidung wurde mit 44 ovalen Feldern verziert, die 1734 von Bjørn Holgersen gemalt wurden.
Der Beichtstuhl wurde 1688 von Søren Pedersen, Horsens, angefertigt. Er wurde 1690 von Christen Sørensen Maler, Holstebro, angefertigt. Søren Pedersen machte einen ähnlichen Beichtstuhl in der Hundborger Kirche - zusätzlich zum Dekanatsstuhl und dem Altarbild in derselben Kirche.
Wie der Beichtstuhl wurde der Dekanatsstuhl 1693 von Søren Pedersen, Horsens, hergestellt.
Das Taufbecken ist eine feine Variante des Typs thybo: Becken mit Profilen oben und Kelchblättern unten. Der Fuß hat die charakteristischen Ecken mit Knospen. An der Nordwand des Chores hängen zwei ältere Taufgefäße.
Die Kanzel wurde um 1640 von einem unbekannten Künstler angefertigt.
Der Klanghimmel von 1675 hat einen anderen Stil als die Kanzel und das übrige Mobiliar der Kirche. Es wurde ursprünglich für das Kloster Tvis gemacht. Daher gehören die Wappen nicht in die Gegend. Das Kloster Tvis brannte ab, bevor der Himmel aufgehängt wurde, weshalb es an die Kirche Jannerup verkauft wurde. Neben dem Klanghimmel kauften sie auch einen Himmel für das Taufbecken. Es wird angenommen, dass die Figur, die die Taufe Jesu zeigt, aus diesem Taufhimmel stammt.
Das Schiff wurde 1988 vom Gemeinderat gekauft.
Heilige Quelle
In der Nähe der Kirche befindet sich eine Quelle, die als heilig und heilend galt. Die Quelle könnte schon lange vor der christlichen Zeit als Heilquelle verwendet worden sein. Skt. Thøger griff diese Tradition im 11. Jahrhundert auf, und sie dauerte bis weit in die Zeit hinein und wurde die Ursache für den außergewöhnlichen Wohlstand der Kirche.
Die heilige Quelle an der Kirche war sehr berühmt und wurde von vielen Menschen, die oft von nah und fern kamen, gesucht. Als Dank für die Heilung wurde ein Betrag in den Geldblock gelegt. Im Laufe der Jahre waren dies sehr hohe Summen, die die Kirche äußerst reich machten. 1743 wurde die Bischofsresidenz in Aalborg so eingebunden, dass eine gründliche Renovierung erforderlich war. Der Stiftung selbst fehlten die Mittel dafür, weshalb sie in der Jannerup-Kirche einen Kredit aufgenommen hat.