©  Foto:

Schloss Jægerspris – königliche Geschichte und Kulturerbe auf Seeland

Schloss Jægerspris gehört zu den ältesten Königsschlössern Dänemarks und beherbergt ein Museum über König Frederik VII. und Gräfin Danner. 1854 zog das Paar in das Schloss ein. Nach dem Tod des Königs öffnete Gräfin Danner seine Räume als Gedenkmuseum. 1874 wurde auch ihr Arbeitszimmer für die Nachwelt bewahrt. Gräfin Danner ist im Schlosspark beigesetzt.

Das Schloss bleibt wegen Renovierungsarbeiten bis zum Frühjahr 2026 geschlossen.

Eine einzigartige Zeitkapsel

Im Museum betreten Sie historische Räume, die seit den 1850er-Jahren unverändert erhalten sind. Die Einrichtung stammt von Gräfin Danner selbst – farbige Papiertapeten, Teppiche und gepolsterte Möbel. Persönliche Gegenstände erzählen von der Geschichte des Königspaares, den ersten Jahren der dänischen Demokratie und der Begeisterung für neue Erfindungen.

Schlosspark mit Danners Grab und dem Gedenkhain

Im Schlosspark spürt man die Nähe zur Geschichte – sowohl am Grab von Gräfin Danner als auch im Gedenkhain, den die königliche Familie nach dem Sturz des Reformers Struensee im 18. Jahrhundert anlegen ließ. Der Hain ist ein Skulpturenpark mit 54 Gedenksteinen des Bildhauers Johannes Wiedewelt und reicht vom Schlosspark bis in den umliegenden Wald.

Gräfin Danners Wohltätigkeit

Kurz nach Frederiks Tod eröffnete Gräfin Danner ein Waisenhaus auf Schloss Jægerspris. 1873 ließ sie zudem ein Haus für arme Arbeiterfrauen in Kopenhagen errichten, das heute als Dannerhuset bekannt ist. 2024 wurde ihr soziales Engagement mit dem Monument für Gräfin Danner der Bildhauerin Kirsten Justesen geehrt. Im Schlossmuseum gibt es eine Ausstellung über ihr Waisenhaus.

Mehr Informationen über Museum und Schlosspark

Planen Sie einen Besuch? Hier finden Sie 15 schnelle Antworten zum Schloss Jægerspris

  1. Was ist Schloss Jægerspris?
    Eines der ältesten Königsschlösser Dänemarks mit einem Museum über Frederik VII. und Gräfin Danner. Das Museum ist im Sommer geöffnet, der Park das ganze Jahr.

  2. Welche Verbindung besteht zu Frederik VII. und Gräfin Danner?
    Das Paar lebte hier. Nach dem Tod des Königs richtete Danner sowohl ein Museum als auch ein Waisenhaus ein. Seit 1874 ist das Schloss im Besitz der Frederik-VII.-Stiftung.

  3. Was war das Besondere an Frederik VII.?
    Er war der letzte absolutistische König Dänemarks. Mit der Unterzeichnung der Verfassung von 1849 wurde er der erste konstitutionelle König des neuen demokratischen Dänemarks. Berühmt wurde er auch durch seine Heirat aus Liebe: 1850 vermählte er sich mit Louise Rasmussen, einer Bürgerlichen.

  4. Warum ist Gräfin Danner interessant?
    Sie gilt als eine der größten gesellschaftlichen Grenzgängerinnen der dänischen Geschichte. 1815 als Tochter einer unverheirateten Magd in Kopenhagen geboren, stieg sie bis zur Königin auf. Als Witwe engagierte sie sich stark für arme Frauen und Kinder. In jungen Jahren war sie Ballettschülerin in Kopenhagen und Modehändlerin in Paris, bevor sie ein Modegeschäft in Kopenhagen eröffnete.

  5. Wo liegt Schloss Jægerspris?
    Auf der Halbinsel Hornsherred, rund 50 km nordwestlich von Kopenhagen, zwischen Roskilde-Fjord und Isefjord. Jahrhunderte lang diente es als königliches Jagd- und Sommerschloss.

  6. Wie erreicht man das Schloss von Kopenhagen aus?
    Mit dem Auto (kostenlose Parkplätze gegenüber), oder mit der S-Bahn (Linie C bis Frederikssund) und weiter mit den Bussen 316 oder 230R. Ab Frederikssund führt ein schöner Radweg (7,6 km) am Fjord entlang.

  7. Wie erreicht man das Schloss von Roskilde aus?
    Etwa 35 km Fahrt über die Kronprinzessin-Mary-Brücke mit Blick auf den UNESCO-Dom von Roskilde. Bus 230R fährt direkt. Auch mit dem Rad über den Fjordweg (Route 40) erreichbar.

  8. Kann man mit der Fähre anreisen?
    Ja, im Sommer fährt die kleine Fähre Columbus zwischen Kulhuse und Sølager (10 Minuten Überfahrt). Von Kulhuse führt ein 10 km langer Radweg zum Schloss.

  9. Was kann man im Museum sehen?
    Originalräume aus den 1850er-Jahren mit farbiger Einrichtung und persönlichen Gegenständen.

  10. Was bietet der Schlosspark?
    Das Grab der Gräfin Danner und den Gedenkhain mit 54 Denkmälern von Wiedewelt.

  11. Was ist die Königseiche (Kongeegen)?
    Die älteste Eiche Nordeuropas, im nahegelegenen Wald Nordskoven.

  12. Ist der Besuch familienfreundlich?
    Ja – Schloss, Park und Wald bieten Aktivitäten für Kinder sowie viel Platz zum Spielen.

  13. Wo kann man essen?
    Es gibt kein Café im Schloss. Der Park eignet sich für Picknicks, vor dem Eingang befinden sich jedoch Dänemarks älteste Eisdielen sowie Restaurants in der Umgebung.

  14. Kann man wandern und Rad fahren?
    Ja, es gibt Wanderwege und Radwege, die das Schloss mit der Umgebung verbinden.

  15. Darf man Essen und Hunde mitbringen?
    Picknick ist erlaubt. Hunde sind an der Leine willkommen.

Wunder teilen: