©  Foto:

Ikast Stenen

Künstler: Jørgen Haugen Sørensen

Die große zweiteilige Skulptur war die erste, die im Frisenborgpark aufgestellt wurde. Die Skulptur stammt aus einer Periode, in der Jørgen Haugen Sørensen intensiv mit großen und schweren Formaten arbeitete.

Es ist charakteristisch für Jørgen Haugen Sørensen, dass seine Skulpturen aus mehreren Einzelelementen bestehen und nicht aus einer einheitlichen Masse. Das gilt auch für den Ikast-Stein. Es handelt sich um eine fragmentierte Skulptur, die von weiterer Zersplitterung bedroht ist. Die Skulptur befindet sich irgendwo zwischen Aufbau und Abbau, Stabilität und Zerbrechlichkeit. Diese Spannungen sind die Stärke der Skulptur. Ein weiteres Spannungsfeld liegt im Übergang zwischen dem Natürlichen und dem Bearbeiteten. Man könnte Assoziationen zu etwas Architektonischem oder zu großen versteinerten Tieren bekommen. Es ist zugleich Natur und Kultur.

Der Ikast-Stein gilt als eines der Hauptwerke von Jørgen Haugen Sørensen. Die Skulptur ist so zentral in seinem künstlerischen Schaffen, dass das 20 Tonnen schwere Werk Mitte der 1990er Jahre nach England zu einer retrospektiven Ausstellung transportiert wurde.