©  Foto:

Holstebro Kunstmuseum

Das Holstebro Kunstmuseum enthält Werke von Henry Heerup, die Cobra-Künstler Ejler Bille, Erik Thommesen und Sonja Ferlov Mancoba, die selbstlose Olivia Holm-Møller, der experimentelle Künstler Albert Mertz und Kunsthandwerker wie Anna Thommesen und Gertrud Vasegaard.

Das Holstebro Kunstuseum zeigt Weltkunst und Kunst aus aller Welt. Die Sammlung besteht aus drei Bereichen, die sich gegenseitig beleuchten: dänisches und internationales Kunsthandwerk ab etwa 1930 europäische Modernismus sowie Kunst nichteuropäischer Völker und Zivilisationen. Grundlage letzteres ist eine große Sammlung afrikanischer Kunst, die 1977 vom Bildhauer Poul Holm Olsen gestiftet und anschließend mit präkolumbianischer Keramik sowie traditioneller Kunst aus Bali, Peru und Südostasien ergänzt wurde.

Zu den Hauptattraktionen zählen auch John Olsens wunderbare "Wunderkammer" sowie eine beeindruckende Sammlung des international bekannten dänischen zeitgenössischen Künstlers Tal R.

Die umfangreiche Grafiksammlung des Museums umfasst Werke von Picasso, Giacometti, Matisse, Goya und Francis Bacon. Darüber hinaus gibt es Studiensammlungen von Astrid Noack und Harald Leth.

Das Holstebro Kunstmuseum befindet sich in einem aufregenden Museumskomplex, der Alt und Neu vereint. Das Museum wurde 1967 in einer alten Herrenhausvilla im barock inspirierten Palaststil vom Architekten und königlichen Bauinspektor Andreas Clemmensen eröffnet. Das Museum wurde 1981 um eine moderne Erweiterung von Hanne Kjærholm erweitert, die ab 2011 auch den Færch-Flügel zeichnete, unter anderem. bildet einen Rahmen für die wechselnden Sonderausstellungen des Museums. Das Kunstmuseum ist mit Möbeln von Poul Kjærholm eingerichtet.

Der prominente Vorplatz des Holstebro Kunstmuseum wurde vom bildenden Künstler Martin Erik Andersen geschaffen. Die künstlerische Zierbeschichtung basiert in ihrem visuellen Design auf den Grundmosaiken des Mausoleums von Ibrahim Agha al-Mustahfizan in der Aqsunqur-Moschee in Kairo, und Astrid Noacks Hauptwerk, die Skulptur Anna Ancher von 1939, bildet das Herzstück des Platzes.

Das Holstebro Kunstmuseum erzählt daher von Kunst als universellem Phänomen, das gleichzeitig eine lebendige Tradition mit gemeinsamen Werten über Zeit und Ort zum Ausdruck bringt.

Auf der Website des Museums finden Sie Informationen zu Ausstellungen, Künstlern und Aktivitäten.

 

Wunder teilen: