
Festung Hindsgavl
Entdecken Sie die Überreste der mittelalterlichen Burg Hindsgavl – ein historischer Ort an der Küste.
Der Name Hindsgavl wird erstmals im König Valdemars Landbuch von 1231 erwähnt, wo angenommen wird, dass an dieser Stelle eine mittelalterliche Burg existierte. Im Jahr 1295 wird der Ort direkt genannt, als König Erik Menved in Hindsgavl einen Waffenstillstand mit dem norwegischen König Erik Magnusson Præstehader abschloss.
Nordwestlich des heutigen Hindsgavl befinden sich die Überreste der alten Burg direkt an der Küste. Die Anlage besteht aus einem etwa 15 Meter hohen, ovalen Burghügel mit einem Plateau von circa 85 x 70 Metern. Ein Teil der Westflanke ist heute vom Lillebælt abgetragen, während die übrigen Seiten von einem fünf bis acht Meter breiten, wassergefüllten Burggraben umgeben sind.
Die umgebende Wiese, die früher sumpfig war, bot natürlichen Schutz vor Angriffen. Der Zugang erfolgte über einen Damm von Osten, der zum Wirtschaftshof der Burg auf einer niedrigen Anhöhe südlich des Hügels führte. Von dort aus verband eine Zugbrücke und ein Weg die Spitze des Burghügels, auf dessen Oberseite noch Reste der Fundamente mittelalterlicher Gebäude zu sehen sind.