©  Foto:

Himmelstigerne

Künstler: Niels Guttormsen

Die Skulptur besteht aus zwei Leitern, die sich symbolisch gen Himmel strecken und als Wahrzeichen der Kirche dienen. Die schiefe und verdrehte Gestaltung der Leitern, mit weit auseinanderliegenden Sprossen, kann als Darstellung der Herausforderungen und Prüfungen gedeutet werden, die den spirituellen Weg des Menschen zum Göttlichen oft begleiten.

Die untere Leiter bezieht sich auf die biblische Erzählung von Jakobs Traum aus dem Alten Testament, in dem Jakob eine Leiter sieht, die von der Erde bis zum Himmel reicht, mit Engeln, die auf ihr auf- und absteigen. Diese Leiter steht für das menschliche Streben nach dem Göttlichen.

Die obere Leiter ist umgekehrt und endet mit einem Kreuz an der Spitze, was symbolisiert, wie Gott durch den Tod und die Auferstehung Jesu zum Menschen kommt. Dieses Element unterstreicht die zentrale Botschaft des Christentums – Gottes Herabkunft zum Menschen, um Erlösung zu bringen.

Wunder teilen: