©  Foto:

Hærvejs-Radweg: Nørre Snede - Kollemorten

Dieser Abschnitt des Hærvejen in Mitteljütland führt von Nørre Snede nach Kollomorten. Sie passieren „Det store Vandskel“, die Stelle, an der die Flüsse Gudenåen und Skjernåen entspringen und in entgegengesetzte Richtungen fließen. Auf der Route liegen auch alte Eichenwälder, eine mittelalterliche Wallfahrtskirche und Margrethediget.

Ausgewählte Erlebnisse auf der Route

Rørbæk-See, Tinnet Krat und Gudenåens Udspring
Wenn Sie sich auf den Weg in die atemberaubende Naturlandschaft rund um den Rørbæk-See, Tinnet Krat und Gudenåens Udspring machen, betreten Sie eine Welt voller Schönheit und Abenteuer. Stellen Sie Ihr Fahrrad ab und fahren Sie entlang der schönen Wanderwege, wo Sie den Anblick der alten Badeanlagen und die reiche Tierwelt mit Rehen und Rothirschen genießen können.

Der Rørbæk-See liegt in der Nähe des jütländischen Bergrückens, wo die Quellen der beiden größten Flüsse des Landes, des Skjernåen und des Gudenåen, in Teichen in Tälern entspringen, die nur wenige hundert Meter voneinander entfernt sind. Die Straße Hærvejen durchquert das Flusstal in der Mitte der Wasserscheide. Der See ist von einer einzigartigen Mischung aus Wäldern, Wiesen, Plantagen und Heideland umgeben. Tinnet Krat und Kollemorten Krat sind einige der größten Eichenwälder des Landes und damit die ursprünglichen Wälder Dänemarks. Sie werden deutlich sehen, wie der karge Boden und die starken Winde die kleinen, krummen und verdrehten Eichen geprägt haben.

Øster Nykirke und Sankt Peders Kilde
Øster Nykirke, auch bekannt als Sct. Peders Kirke genannt, ruht majestätisch auf der Spitze des Bergrückens und ist mit 130 Metern über dem Meeresspiegel die höchste Kirche Dänemarks. Die Kirche wurde zwischen 1150 und 1200 als Wallfahrtskirche zu Ehren des Heiligen Peders gebaut. Peders Helligkilde erbaut, dessen Wasser einst heilende Kräfte zugeschrieben wurden.

Sct. Peders Helligkilde befindet sich direkt östlich der Kirche, wo ein kleiner Brunnen steht, der von einer Nachbildung eines mittelalterlichen Brunnens umgeben ist. An einer Kreuzung südlich der Kirche steht ein alter Straßenstein aus dem Jahr 1856. Auf dem Stein sind die Ortsnamen Colding und Vester Mølle eingraviert, was auf die Bedeutung von Hærvejen bis Mitte des 18. Jahrhunderts hinweist.

Margrethediget
Südlich von Tinnet Krat befindet sich der Margrethediget, ein 150 m langer Verteidigungswall, der senkrecht zum Hærvejen steht. Die Ursprünge des Verteidigungswalls sind geheimnisumwittert, denn niemand weiß, wann er gebaut wurde und welche Margrethe dem Wall seinen Namen gab. Es wurden Überreste von Waffen und steinernen Feuerstellen gefunden, und im Deich selbst wurde sogar eine eiserne Kanonenkugel gefunden.

Weitere Fotos auf Instagram

#visitikastbrande #visitaarhusregion