©  Foto:

Die Braunkohle-Route

Als sich die weltweite Lage in den späten 1930er Jahren zuspitzte, begann die Braunkohleproduktion in Søby. An vielen Stellen lag die dänische Energiereserve, die Braunkohle, nur 12–15 Meter unter den mitteljütländischen Heiden. Schon bald wurden Handwerkzeuge durch Bagger und Förderbänder ersetzt.

Die steigende Produktion bedeutete mehr Arbeitskräfte, und bald entstand die Stadt „Das Jütländische Klondike“, die aus Schuppen und Baracken sowie ausgedienten Bussen und Eisenbahnwaggons bestand. Hier lebten rund 1.800 Menschen, von denen etwa 1.500 in den Lagern arbeiteten. Die Grabungen endeten 1970 am Meldgård-See, und heute präsentiert sich Søby Brunkulslejer als eine einzigartige, hügelige Naturlandschaft mit vielen Seen.

Die spannende 35 km lange Route verbindet Brande und Søby und führt dich durch wunderschöne Heidelandschaften und natürlich durch die Braunkohleabbaugebiete. Starte in Brande und fahre nach Norden auf der Dørslundvej. Dann weiter nach Westen auf der Fløvej und entlang des Eisenbahngleises nach Norden. Du wirst durch die Lille Harrild Heide über die Harrild-Fischzucht und die Dørslundvej nach Fasterholt kommen.

Von Fasterholt folgst du der Eisenbahnlinie, fährst am Meldgård-See vorbei und nach Westen auf der Brunkulsvej zum Braunkohlemuseum. Von hier aus kannst du auf der Brunkulsvej zum Aussichtspunkt zurückfahren, nach Fasterholt zurückkehren und schließlich über die Frihedevej nach Brande gelangen.

Fahrradstation am Søby Brunkulsmuseum

Neben dem Geschäft in der Brunkulsvej 29, 7400 Herning, gibt es einen Fahrradservice.
Hier stehen zwei Ladestationen für E-Bikes zur Verfügung, jede mit vier verschiedenen Anschlüssen.
Zusätzlich gibt es eine „Cycle Repair“-Station mit verschiedenen Werkzeugen und Pumpen für alle Fahrräder.

Die Ladestationen und die Reparaturstation sind rund um die Uhr und das ganze Jahr über zugänglich.

In der Saison vom 1. April bis zum Ende der Herbstferien ist das Geschäft täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Hier kann man Getränke und Eis kaufen. Die Toiletten des Museums und ein Wasserhahn sind geöffnet.