Bregninge Kirkebakke - Kirchenhügel
Vom Kirchturm der Bregninge Kirche aus haben Sie den höchsten Punkt von Tåsinge und einen fantastischen Blick auf das Südfünische Inselmeer und Svendborg.
Besuchen Sie den Kirchhügel von Bregninge
Der Kirchhügel, auf dem sich die Bregninge Kirche befindet, liegt im nördlichen Teil von Tåsinge und ist leicht über die Route 9 von Svendborg aus zu erreichen. Es ist möglich, auf dem Parkplatz der Kirche zu parken.
Was Sie auf dem Kirchhügel von Bregninge erleben können
Der Kirchhügel von Bregninge (74 m) ist eine markante, kuppelförmige Hügelformation, deren Oberfläche aus vier bis sieben parallel verlaufenden Rücken mit einem leicht gewölbten Verlauf besteht. Dies bedeutet, dass der Gipfel des Hügels der höchste Punkt von Tåsinge ist, und wenn Sie sich entscheiden, den Kirchturm zu besteigen, haben Sie einen einzigartigen Blick über Tåsinge und die Inselwelt. Es wird gesagt, dass Sie vom Turm aus 28 Inseln, 65 Kirchen und 20 Schlösser sehen können. Der Turm ist täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.
Direkt gegenüber der Kirche befindet sich das Tåsinge Museum, ein kleines Museum, das die Geschichte der Region erzählt. Hier können Sie unter anderem mehr über Elvira Madigan und Sixten Sparre erfahren.
Geologische Perspektiven auf dem Kirchhügel von Bregninge
Die ovale Form des Kirchhügels von Bregninge (5,5 x 2,5 km), seine imposante Größe und seine einzigartige Lage haben dazu beigetragen, dass seine Entstehungsgeschichte umstritten ist. Es handelt sich wahrscheinlich um einen Endmoränenhügel, an dessen Bildung mehrere Gletschervorstöße beteiligt gewesen sein können. Der Hügel scheint jedoch keine echte Endmoränenlinie zu repräsentieren, da keine Fortsetzung einer solchen Linie in der angrenzenden Landschaft gefunden wurde.
Das Innere des Hügels besteht größtenteils aus häufig wechselnden Schichten von Schmelzwasserablagerungen und Moränenlehm. Aber hier finden sich auch Schichten des über 53.000 Jahre alten Wasser- und windablagerungen 'Hvide Sand' (Weißer Sand), geschichteter Schmelzwasserlehm, der in eisumgrenzten Seen abgelagert wurde, und Einlagen von mehr als 42 Millionen Jahre altem 'plastischem Ton' zwischen den Schichten eiszeitlicher Ablagerungen. Dies deutet darauf hin, dass der Kern des Hügels aus Schichten besteht, die von einem oder mehreren Gletschervorstößen hochgedrückt, gefaltet und übereinander geschoben wurden.
Vom Gipfel bei der Kirche fällt die wellige Landschaft zu den Küsten hin ab. Auf Höhen von etwa 40-50 m über dem Meeresspiegel sind mehrere kleine und kurze Täler in die Hänge eingegraben zu sehen. Angeblich sind sie auf Wassererosion von Quellen zurückzuführen, die aus dem Boden aufsteigen, verbunden mit wasserführenden Lehmschichten im Hügel. Heute sind die meisten Täler trocken.
Ein guter Ort, um die Landschaft zu erleben, ist Løkkekærs Banke ('Casanova-Hügel'), 200 m nordwestlich der Bregninge Kirche. Der Name stammt von dem ehemaligen Tanzlokal 'Casanova' in der Gerritsgade in Svendborg, dessen charismatischer Besitzer, Niels Christoffer Sørensen, eine Zeit lang Løkkekærs Banke besaß.
Auf der Nordseite des Kirchhügels von Bregninge liegt der Ingers Høj, ein Grabhügel aus der frühen Bronzezeit. Er misst 41 m im Durchmesser und 7 m in der Höhe und ist einer der größten seiner Art in Dänemark. Der Hügel ist auch ein guter Aussichtspunkt.
Der Kirchhügel von Bregninge ist Teil des Geoparks Südfünische Inselwelt
Im Jahr 2018 beschlossen Svendborg, Faaborg-Midtfyn, Langeland und Ærø, den Geopark Südfünische Inselwelt zu gründen, mit dem Ziel, als UNESCO Global Geopark anerkannt zu werden. Der Zweck des Geoparks besteht darin, einen Bereich für Menschen und Natur zu schaffen und zu erhalten.
Ein UNESCO Global Geopark sollte die Geologie, Natur und Kulturgeschichte eines Gebiets hervorheben und die Botschaft vermitteln, dass der Mensch Teil des Lebens auf der Erde ist. Dass wir alle von den Ressourcen der Erde abhängig sind, von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind und für eine nachhaltige Entwicklung verantwortlich sind.
Der Geopark Südfünische Inselwelt erzählt die Geschichte eines dramatischen Anstiegs des Meeresspiegels in Südfünen und den Inseln. Ein Anstieg des Meeresspiegels, der eine sehr spezielle Natur geformt hat, die in den letzten fast 10.000 Jahren die Grundlage für die Existenz und kulturelle Identität des Gebiets bildet. Es ist die Geschichte, wie sich die Landschaft und die Inselwelt weiterhin verändern und wie wir als Menschen heute leben. Und der Geopark Südfünische Inselwelt geht vor allem darum zu verstehen, wie wir durch nachhaltige Entwicklung unser besonderes geologisches, biologisches und kulturelles Erbe weiterhin bewahren können.