
Der Dom zu Roskilde – UNESCO-Welterbe und 800 Jahre Königsgeschichte
Der Dom zu Roskilde ist die bedeutendste Kirche Dänemarks – eine gotische Kathedrale aus dem Mittelalter, königliche Begräbnisstätte und UNESCO-Weltkulturerbe.
Begleiten Sie Dänemarks Könige und Königinnen auf eine faszinierende Zeitreise durch tausend Jahre Geschichte. Lassen Sie die Stille unter den hohen Gewölben auf sich wirken, lauschen Sie dem Heulen des Drachen oder zählen Sie, wie viele Löwen Sie entdecken können.
Der Dom ist ein absolutes Muss bei einem Besuch in Roskilde
Mit seinen markanten Türmen ist der Dom zu Roskilde die Begräbniskirche der dänischen Königsfamilie. Vierzig Könige und Königinnen ruhen in prächtig verzierten Grabkapellen. Hier liegen unter anderem Christian IV., der große dänische Baukönig, sowie Margarethe I., Königin des Nordens. Selbst der Wikingerkönig Harald Blauzahn soll hier bestattet sein. Nirgendwo sonst auf der Welt befinden sich so viele intakte königliche Gräber an einem Ort.
Drei Wikingerkönige sind hier begraben: Harald Blauzahn († 986), Sven Gabelbart († 1014) und Sven Estridsson († 1074). Seit dem 16. Jahrhundert werden alle dänischen Monarchen im Dom zu Roskilde beigesetzt.
Die Kathedrale wurde um das Jahr 1200 als beeindruckender Backsteinbau im gotischen Stil errichtet – einer der frühesten seiner Art in Nordeuropa.
UNESCO-Weltkulturerbe
Die Architektur des Doms spiegelt 800 Jahre Baugeschichte wider und verhalf ihm zu einem Platz auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes – neben weltbekannten Monumenten wie den ägyptischen Pyramiden und der Chinesischen Mauer.
Der Dom zu Roskilde wurde aus zwei Hauptgründen aufgenommen:
Als eines der ersten großen Backsteinbauten Nordeuropas trug er maßgeblich zur Verbreitung dieser Bauweise bei.
Als königliche Begräbniskirche bietet er mit seinen kunstvollen Kapellen einen einzigartigen Überblick über 800 Jahre Architekturgeschichte.
Ein Besuch des Doms ist ein absolutes Muss bei einer Reise nach Dänemark.
Führungen
Nehmen Sie an einer Führung mit den erfahrenen Domführern teil. Sie reisen durch 800 Jahre dänischer Geschichte, besichtigen die königlichen Grabkapellen und erleben verschiedene architektonische Stile. Unterwegs hören Sie Geschichten über Sankt Georg und den Drachen, das gespenstische “Helhest” und die Königssäule – und erfahren mehr über bedeutende Herrscher wie Margarethe I. und Christian IV.
Schatzsuche im Dom
Der Dom bietet viel Raum für große und kleine Besucher. Wer mit Kindern oder Enkeln unterwegs ist, kann an einer spannenden und lehrreichen Schatzsuche teilnehmen.
Nachtkirche im Dom zu Roskilde
Ein musikalischer Gottesdienst mit Licht, Liebe und poetischen Gebeten.
Die Nachtkirche ist ein Ort der Stille – fernab vom Lärm der Welt. Hier erleben Sie Meditation, Yoga und Konzerte mit dem Knabenchor des Doms und weiteren Musikern. Spüren Sie die Musik unter den hohen Gewölben.
Anreise zum Dom zu Roskilde
Auto: Etwa 30 Minuten von Kopenhagen. Mehrere Parkmöglichkeiten im Zentrum von Roskilde nahe dem Dom.
Zug: 22–25 Minuten vom Hauptbahnhof Kopenhagen bis Roskilde. Danach ca. 600 m Fußweg über die Algade (8–10 Minuten).
Fahrrad: Fahrradparkplätze befinden sich am Dom.
Bus: Die Linien 201A und 209 fahren vom Bahnhof Roskilde bis in die Nähe des Doms.
FAQ – Dom zu Roskilde
Wofür ist der Dom bekannt?
Begräbnisstätte der dänischen Könige und Königinnen.
Wann wurde der Dom gebaut?
12.–13. Jahrhundert, Fertigstellung um 1280.
Welchen Status hat der Dom?
UNESCO-Weltkulturerbe seit 1995.
Wie viele Royals sind hier begraben?
Mehr als 40 Monarchen.
Sind die Grabkapellen zugänglich?
Ja, die meisten sind für Besucher geöffnet.
Welche Stilrichtung hat der Dom?
Vorwiegend Gotik, aber auch romanische und spätere Elemente.
Wird der Dom noch genutzt?
Ja, es finden Gottesdienste, Konzerte und Zeremonien statt.
Wo befindet sich der Dom?
Im Zentrum von Roskilde, in der Nähe des Bahnhofs.
Ist der Eintritt kostenpflichtig?
Ja, aktuelle Preise online. Der Besuch von Gottesdiensten ist kostenlos.
Warum steht der Dom auf der UNESCO-Liste?
Einzigartiges Beispiel für Backsteingotik und königliche Geschichte.