
Lejre Museum
Lejre war in der Wikingerzeit und in der frühen Eisenzeit ein Machtzentrum und Königssitz - nicht nur für einen König oder für eine kurze Zeit, sondern für mehr als 500 Jahre! Die Gegend ist auch als Heimat der ersten dänischen Könige, der "Skjoldunger", und des berühmten Heldengedichts "Beowulf" bekannt. Im Museum können Sie die vielen Funde bewundern und die Geschichte Dänemarks erkunden. Das Lejre Museum liegt inmitten einer hügeligen, historischen Naturlandschaft.
Lejre war über 500 Jahre lang ein Machtzentrum während der Wikingerzeit und der frühen Eisenzeit. Die Region ist bekannt als Heimat der Skjoldunger – der ersten dänischen Könige – und wird im altenglischen Heldenepos Beowulf erwähnt. Das Museum vermittelt die Geschichte anhand von Funden aus der Region und Ausstellungen, die die Vergangenheit lebendig machen.
Die Welt der Sagenkönige
Einer Legende zufolge lag der Königshof der Skjoldunger direkt vor der Tür des heutigen Museums. Hier herrschten legendäre Könige wie Rolf Krake und Frode Fredegod – Nachkommen von König Skjold. Archäologische Funde im Gl. Lejre stützen die Erzählung von einem der ältesten und bedeutendsten Machtzentren Dänemarks.
Das können Sie erleben
Die Ausstellung ist in drei Themenbereiche unterteilt. Zuerst begegnen Sie sowohl schriftlichen Quellen als auch archäologischen Spuren – präsentiert mit Licht, Ton und Film. Anschließend können Sie mit einer digitalen Karte selbst die Landschaft rund um das Museum erkunden, die Ausgrabungsstätten und Denkmäler zeigt.
Odin und das Skelett in der Königshalle
Zum Abschluss betreten Sie eine rekonstruierte Königshalle und gewinnen Einblicke in die einzigartigen Funde des Museums – alle stammen aus der Umgebung. Die Funde reichen von kleinen Alltagsgegenständen wie Tassen und Kinderspielzeug bis hin zu bedeutenden Entdeckungen wie der weltberühmten Odin-Figur, dem größten Silberschatz Dänemarks – dem Mannerup-Schatz – sowie der Geschichte des „Skeletts in der Königshalle“.