
Angeln in Nors See und Vandet See im Nationalpark Thy
Die beiden großen Seen Nors Sø und Vandet Sø gehören beide zu den saubersten des Landes.
Es handelt sich um sogenannte Karstseen, also nährstoffarme Seen auf kalkhaltigem Grund, die durch Risse im Kalk Wasser zufließen.
Die über 20 Meter tiefen Seen sind ehemalige Meeresbuchten, die seit der Altsteinzeit im Zuge der Landhebung abgesperrt wurden.
Der Nors-See im Nationalpark Thy ist Teil des Hanstholm-Wildreservats.
Der Nors-See zeichnet sich durch eine einzigartige Pflanzenwelt aus und beherbergt auch interessante Fischbestände. Unter anderem lebt hier die Renke, die sich im klaren, sauberen Wasser wohlfühlt. Mit etwas Glück kann man sie zusammen mit Hecht und Barsch fangen. Watstiefel sind erforderlich, und jeglicher Bootsverkehr ist verboten.
Der Nors Bagsø liegt im südlichsten Teil der Tved Plantage, nahe dem Nordufer des Nors-Sees. Der See ist im Norden am tiefsten. Hier gibt es eine barrierefreie Angelplattform mit Tischen und Bänken. Südlich des Sees befindet sich zudem eine Feuerstelle. Man kann hier Hecht, Barsch sowie Friedfische wie Schleie und Brasse fangen. Das Angeln ist frei, aber alle gefangenen Fische sollten wieder freigelassen werden.
Der Vandet-See ist einer der schönsten Seen in Thy und ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische. Er ähnelt dem Nors-See in Bezug auf Wasserqualität und Pflanzenwelt. Der See beherbergt gute Bestände an Barsch, Hecht, Renke und Friedfischen. Watstiefel sind notwendig – beachten Sie, dass man ohne sie nicht weit genug hinauskommt.
Angelregeln für den Nors- und Vandet-See
Tageskarten für den Vandet-See und den Nors-See sind erhältlich bei Thy Outdoor, Sennelsvej 2B, 3700 Thisted, Tel.: +45 9792 4508. thyoutdoor.dk
Tageskarten für den Førby-See + Faddersbølle Å, Bromølle Å und Nors-See sind online erhältlich über fiskekort.dk
Die nationale Angellizenz (für alle zwischen 18 Jahren und Rentenalter) kann online gekauft werden: Fisketegn
Informieren Sie sich über Mindestmaße und Schonzeiten für die verschiedenen Fischarten: Mindestmaße und Schonzeiten
Weitere Informationen zum Freizeitangeln finden Sie bei der Fischereibehörde
Weitere Infos zu Angellizenzen auf staatlichen Flächen gibt es bei der Naturbehörde