Haben Sie sich auch schon mal gewundert, wie häufig man die dänische Flagge in Dänemark sieht? Im Garten, auf Partys, auf Bussen, auf Schlössern, zum Geburtstag – eigentlich immer und überall. Der Dannebrog hat eine lange Tradition und eine spannende Geschichte.
Natürlich schreiben wir hier nicht einfach so über die dänische Flagge: Wussten Sie, dass die dänische Flagge eine der ältesten Flaggen der Welt ist? Manche behaupten, der Dannebrog ist sogar DIE älteste Flagge der Welt. Nun ja, darüber lässt sich streiten.
Nicht streiten hingegen lässt sich darüber, wie und wo das dänische Volk die Flagge erhalten hat: Man schrieb das Jahr 1219, noch genauer, es war der 15. Juni 1219. König Waldemar II. kämpfte in der Schlacht von Lyndanisse – dem heutigen Tallinn – gegen die heidnischen Esten. Als der Kampf schon fast verloren geglaubt war, öffnete sich der Himmel und eine riesige Flagge (eine wirkliche sehr, sehr große Flagge) fiel auf die Erde und half so dabei, die Esten zu besiegen. So und nicht anders hat das dänische Volk seine bekannte rot-weiße Flagge erhalten.
2019 feiert die Flagge also ihren 800. Geburtstag und ja, es werden sehr viele Flaggen gehisst werden, um dieses Event gebührend zu feiern. Urlauber sind natürlich herzlich eingeladen mitzufeiern.
Es gibt eine Reihe offizieller Tage, an denen die dänische Flagge gehisst wird, wie zum Beispiel am 16. April zum Geburtstag von Königin Margrethe II.
Aber auch sonst wird oft Flagge gezeigt: An Geburtstagen, an Beerdigungen, wenn man seine Liebsten vom Flughafen abholt, zur Einschulung, an Hochzeiten, zur Scheidung – eigentlich gibt es keine Gelegenheit, wo man die dänische Flagge nicht verwenden kann.
Es gibt natürlich ein paar Regeln: So darf die Flagge beispielsweise beim Hissen und beim Abnehmen nicht den Boden berühren und eine verschlissene Flagge sollte man sofort auswechseln. Die Nationalflagge muss morgens um 8 Uhr bzw. bei Sonnenaufgang gehisst und bei Sonnenuntergang wieder eingeholt werden. Wer auch nachts flaggen will, der muss diese beleuchten. Dänische Wimpel dürfen hingegen 24/7 am Mast hängen. Man darf auch keine andere Flagge neben der dänischen Flagge hissen - Ausnahmen bilden die Flaggen der nordischen Länder, der EU und der UN. Wer hier noch mehr ins Detail gehen möchte: Es gibt eine 64 Seiten lange Anleitung über den Flaggengebrauch in Dänemark - die Dänen lieben ihre Flagge einfach.
Wenn Sie also in Dänemark sind, schnappen Sie sich eine Flagge und flaggen Sie, was das Zeug hält. Ihre dänischen Nachbarn werden sich freuen.